QuizCo QuizCo QuizCo QuizCo
  • Content generieren in Moodle
  • Teste den Content-Creator
  • Aktuelles
QuizCo QuizCo
  • Content generieren in Moodle
  • Teste den Content-Creator
  • Aktuelles
Okt 14

Wie wichtig ist Nachhaltigkeit beim Lernen?

  • 14. Oktober 2021

Man kennt es aus der Schule, dem Studium oder von der Arbeit: Eine schier unbändige Masse an Texten, PDF-Dokumenten und Internetseiten, die alleine schon beim Anblick für Frust und Verzweiflung beim Lernenden sorgt. Kein Wunder, schließlich können zu große Informationsmengen unser Gehirn schnell mal überlasten, weshalb wir uns erschöpft fühlen und die Produktivität und Effektivität beim Lernen gering bleibt. Aber warum ist das so?

Reizüberflutung und Information Overload

Unser Gehirn ist tagtäglich unzähligen Reizen ausgesetzt. Egal ob Zuhause, auf der Arbeit oder im öffentlichen Raum: Die Fülle an Geräuschen, Texten, Bildern und Videos, die uns rund um die Uhr begleitet, kann auf Dauer zu einer echten Belastung für unser Gehirn werden. Zu viele Impulse von außen können nämlich schnell zu einer Reizüberflutung führen, sodass wir keine Kapazitäten mehr für die Informationsverarbeitung haben und uns folglich gestresst fühlen. Insbesondere beim Lernen in Unternehmen oder im schulischen Bereich hat das Phänomen der Informationsflut oft schwere Folgen für die Produktivität der Lernenden. Bei der riesigen Menge an Textdokumenten, Unterrichtsfolien und Internetressourcen mildert meistens schon der alleinige Gedanke daran die Lernmotivation. Die Methode des bloßen Auswendiglernens scheint jedoch kein effektiver Weg, um sich nachhaltiges Wissen anzueignen, auf das auch zu einem späteren Zeitpunkt noch zugegriffen werden kann.

Wiederholungen zur Stärkung des Langzeitgedächtnisses

Um Informationen langfristig zu speichern überträgt unser Gehirn die beim Lernen aufgenommenen Inhalte vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis. Dabei ist es jedoch wichtig, die richtigen Methoden anzuwenden, um unseren Verstand nicht direkt mit unkontrollierbaren Informationsbergen zu überfluten und eine Übertragung zwischen den Speicherorten zu blockieren. Da sich ungenutztes Wissen nicht dauerhaft im Langzeitgedächtnis festsetzt ist es notwendig, die Informationen in bestimmten zeitlichen Abständen zu wiederholen. Schließlich können neu gelernte Inhalte am besten durch repetitives Anwenden nachhaltig gespeichert werden. Die Wiederholungen teilen dem Gehirn mit, wann genau eine Information benötigt wird, sodass dieses die verschiedenen Zusammenhänge erkennt. Dadurch werden Verknüpfungen gebildet, durch die sich die Leistungsfähigkeit unseres Gedächtnisses nach und nach verbessert. Anhand der folgenden Grafik, die die Vergessenskurve nach Ebbinghaus beschreibt, lässt sich erkennen, welchen positiven Einfluss das regelmäßige Wiederholen eines Lernstoffs auf unser Erinnerungsvermögen hat.

Vergessenskurve

Es zeigt sich, dass im Laufe eines Lernprozesses die temporären Abstände zwischen den Wiederholungen immer größer ausfallen. Die regelmäßige Anwendung des Lernstoffs zur Wissensauffrischung trägt somit dazu bei, dass sich die Inhalte nachhaltig im Langzeitgedächtnis festsetzen und der Lernende immer sicherer und routinierter im Umgang mit der Materie wird.

Wie lernt man nachhaltig?

Laut einer Studie des Psychologen John Dunlosky aus dem Jahr 2013 gehören Tests zu den effektivsten Lernstrategien überhaupt. Der sogenannte „Test-Effekt“, ausgelöst durch den aktiven Abruf des Wissens aus dem Gedächtnis, tritt dabei primär beim unabhängigen Lernen mit Quizfragen, Karteikarten oder Multiple-Choice-Fragen auf. Dabei werden die Gedächtnisspuren innerhalb des Langzeitgedächtnis gezielt trainiert und die aufgenommenen Informationen können langfristig gespeichert werden. Auch wir bei QuizCo erkennen die Vorteile dieses Effektes an, weshalb wir mit unserer webbasierten Lernanwendung knowlab. die Nachhaltigkeit beim Lernen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen fördern wollen. Unsere Lernanwendung bietet unter anderem die Nutzung von Quiz und Karteikarten. Das Lernen mit einem Quiz erhöht aufgrund des spielerischen Charakters die Motivation beim Lernen und sorgt gleichzeitig für eine aktivere Teilnahme der Lernenden, beispielsweise an einer Mitarbeitendenschulung oder einer Vorlesung für Studierende. Durch die zeit- und ortsunabhängige Nutzung bietet knowlab. zudem die idealen Bedingungen, um das Wissen in regelmäßigen Abständen zu prüfen und die Inhalte mit der Zeit fest im Langzeitgedächtnis zu verankern.

Quellen:

  • https://lern-inspiration.de/test-effekt/
  • https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/GEDAECHTNIS/Vergessen-Ebbinghaus.shtml
  • https://blog.iconnewmedia.de/de/wie-lernen-erwachsene-methoden-fuer-nachhaltiges-lernen/
  • https://www.meinegesundheit.at/cdscontent/?contentid=10007.690054
  • Dunlosky, John; Rawson, Katherine A.; Marsh, Elizabeth J.; Nathan, Mitchell J.; Willingham, Daniel T. (2013): Improving Students’ Learning With Effective Learning Techniques: Promising Directions From Cognitive and Educational Psychology.
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Comments are closed.

Über QuizCo

QuizCo bringt Künstliche Intelligenz in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und zu dir nach Hause. Wir haben eine Vielzahl von Algorithmen entwickelt, die es ermöglichen automatisiert Inhalte zu erstellen. Lies alle interessanten Themen hier im Blog.

Weitere Beiträge

  • Wie einfach in Moodle automatisiert Content erstellt werden kann
  • Der September ist da – und das erwartet euch
  • QuizCo Content-Processor – Jetzt auch im Onlinefachhandel
  • Neues Preismodell und verbesserte Menüführung für den Content-Processor
  • Pitches, Pitches, Pitches – QuizCo auf Erfolgskurs
  • Messemonat Juni – Endlich, es geht wieder los
  • Das ist neu beim Content-Processor
  • Spielerisches Lernen durch Gamification
  • Die neue QuizCo-Website ist online
  • Content-Processor: jetzt noch nutzerfreundlicher!

Weitere Infos

Impressum

Datenschutzerklärung

AGB

Kontakt

Über uns

Team

Jobs bei QuizCo

Newsletter

QuizCo GmbH

Standort Dortmund:
Emil-Figge-Str. 80
44227 Dortmund

Standort Hannover:
Walderseestraße 7
30163 Hannover

info@quizco.de



QuizCo GmbH © 2023 Copyright | Impressum | Datenschutzerklärung