Moodle gehört zu den beliebtesten Lern-Management-Systemen. Weltweit ist Moodle in über 100.000 Bildungseinrichtungen im Einsatz. Nicht zuletzt, weil es sich um eine Open Source-Lösung handelt, die alles mitbringt, was für eine Kursverwaltung wichtig ist.
Die Einrichtung von Kursen ist generell simpel. Neben der Integration von Texten, Videos und Bildern besteht auch die Möglichkeit Fragen aufzunehmen, die für Lernstandserhebungen und Wissensabfragen zum Einsatz kommen. Dies ist in der Regel recht zeitaufwändig, da der Erstellende sich zum Inhalt passende Fragenstellungen und Antwortmöglichkeiten erarbeiten muss.
Wie können Inhalte automatisiert erzeugt werden?
Mit dem passenden PlugIn für Moodle – dem Content Processor-Tool – steht Nutzenden eine persönliche Content-Creator-Assistenz zur Verfügung. Sie übernimmt den aufwändigen Schritt, Frageformate selbst erarbeiten zu müssen und schafft dringend benötigte Freiräume. Eine eigens für diesen Zweck programmierte Künstliche Intelligenz sorgt im Hintergrund dafür, dass Lehrende aus schlichten Texten sofort die benötigten E-Learning-Formate, wie Multiple-Choice-Aufgaben, Quizze, Lückentextaufgaben, generieren können. Die KI analysiert dazu den bereitgestellten Text, zerlegt ihn und erkennt inhaltliche Zusammenhänge. Sie führt dann zusammenhängende Bausteine – auch Entitäten genannt – wieder neu und sinnhaft zusammen. Der ganze Prozess dauert je nach Textumfang nur wenige Sekunden. Die Ergebnisse sind editierbar, sodass größtmögliche Gestaltungsfreiheit garantiert ist.
Welche Ausgabeformate sind möglich?
Mit dem Content-Generator-Tool sind neue interaktive Elemente wie Multiple Choice-Aufgaben, offene Fragen, Wahr/Falsch-Aussagen und Lückentexte innerhalb kürzester Zeit generiert. Als weiteres Plus ist geplant mit dem Plugin auch blitzschnell Zusammenfassungen von Inhalten zu generieren. Auch wird es möglich sein, die zentralen Kernaussagen eines Textes zu extrahieren und darzustellen.
Wie kann ich das Content-Generator-PlugIn in mein System integrieren?
Nach dem Erwerb des API-Keys können Admins das Block-PlugIn „Content Processor“ im Downloadbereich als ZIP-Datei herunterladen und in der Moodle-Instanz installieren. Über den für Moodle üblichen Workflow lässt sich das PlugIn im Blockbereich der Kursansicht für Nutzende der Instanz sehr einfach aktivieren und kann sofort genutzt werden. Eine detaillierte Dokumentation für Admins und Nutzende haben wir hier bereitgestellt.
Die Schnittstelle zum Content-Processor für jedes System
Auch Autorentoolanbietern und LMS-Betreibern außerhalb des Moodle-Universums ermöglicht QuizCo durch die passende API-Schnittstelle eine nahtlose Integration in ihre Systeme. Nach der Anbindung ist der Weg zur Content-KI frei. Nutzende kommen damit in der jeweiligen Oberfläche in den Genuss, ihre Inhalte automatisiert verarbeiten zu lassen und erhalten sofort Quizfragen mit Antwortmöglichkeiten, Multiple-Choice-Aufgaben und Lückentextaufgaben. Umgehend ausgespielt sind sie somit ohne Umwege für Lehrende und Lernende verfügbar.
Über Moodle
Die erste Moodle-Version wurde 2002 gelauncht und war lange der Vorreiter für weitere LMS-Entwicklungen. Nach einigen Erweiterungen ist die Open Source-Lösung für viele Bildungseinrichtungen weltweit die erste Wahl. In Deutschland nutzen vor allem Schulen und Universitäten Moodle für ihre virtuellen Lernumgebungen. In Moodle können Kurse und die dafür benötigten Lernmaterialien eingestellt werden. User finden dafür in der Oberfläche klassische Funktionen für das Erstellen von Lektionen, wie einen Texteditor sowie für Lernfortschrittskontrollen. Weitere hilfreiche Features sind u. a. ein Kalender, ein personalisiertes Dashboard und ein E-Mail-Client. Mit dem Update 4.0 kam im Sommer 2022 eine verbesserte Version auf den Markt. Zu den wesentlichen Neuerungen gehören das aufgeräumte Design, die intuitivere Bedienbarkeit und die Aktualisierung der bereitgestellten Plugins.
Alle Informationen zu den aktuellen Funktionen findest du hier: https://docs.moodle.org/400/de/Hauptseite
Comments are closed.