QuizCo QuizCo QuizCo QuizCo
  • Content generieren in Moodle
  • Teste den Content-Creator
  • Aktuelles
QuizCo QuizCo
  • Content generieren in Moodle
  • Teste den Content-Creator
  • Aktuelles
Nov 19
Beitragsbild Wie Corona das Lernen im Unternehmen verändert hat

Wie Corona das Lernen im Unternehmen verändert hat

  • 19. November 2021

Das Corona-Virus hat das Leben Anfang 2020 in aller Hinsicht ziemlich durcheinander gebracht. Nicht nur im privaten Bereich gab es Einschränkungen, sondern auch im Job kam es zu Veränderungen: So arbeiteten im ersten Lockdown im April 2020 27 % aller Beschäftigten in Deutschland im Homeoffice. Vor der Pandemie hingegen waren es nur 4 %. Kontakte wurden auf das Nötigste reduziert und Kolleginnen und Kollegen begegnete man ausschließlich über die Webcam.

Corona hat auch etwas Gutes

Trotz massiver Einschränkungen und Herausforderungen, welche die Pandemie mit sich brachte, gibt es auch einige positive Entwicklungen. Es wurden neue Wege gefunden, das Arbeiten digitaler zu gestalten. Neue Arbeitsweisen wurden erarbeitet, die auch nach Corona bestehen bleiben könnten. Zum Beispiel fordern 67 % auch nach der Pandemie weiterhin gelegentlich aus dem Homeoffice arbeiten zu wollen und sprechen sich somit für eine hybride Arbeitsweise aus. Dazu müssten die Systeme bezüglich Videokonferenzen und E-Learning jedoch noch optimiert und auf die eigenen Bedürfnisse im Unternehmen abgestimmt werden.

Digitales Lernen durch die Corona-Pandemie immer beliebter

Durch die voranschreitende Digitalisierung in der Berufswelt werden sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen regelmäßig vor neue Herausforderungen gestellt. Mitarbeitende müssen fachlich immer die neusten Informationen erhalten und es entsteht ein stetiger Lernprozess. Durch den plötzlichen Ausbruch der Corona-Pandemie und dem darauf folgenden Lockdown mussten viele Unternehmen ihre Weiterbildungsmaßnahmen umstellen. Präsenzveranstaltungen waren kaum noch möglich und daher entschieden sich viele Unternehmen dazu, E-Learning-Angebote zu nutzen. Laut einer Studie, welche von Lexware durchgeführt wurde, bevorzugen 69,1 % der befragten Unternehmen Onlineschulungen als Weiterbildungsmaßnahme.

E-Learning statt Präsenztraining oder Coaching

Auch wenn einige Arbeiten nicht aus dem Homeoffice heraus verrichtet werden können, ist Lernen in den eigenen vier Wänden durchaus umsetzbar. So werden beispielsweise Kosten für Hotelzimmer gespart und auch der zeitliche Aufwand wird reduziert. Verglichen mit analogem Lernen bietet die digitale Form ebenso Vorteile wie Nachteile. Die Basis für die erfolgreiche Umsetzung von E-Learning im Unternehmen ist der hinreichende Zugang der Mitarbeitenden zu den nötigen technischen Ressourcen. Dabei werden häufig Tools genutzt, welche den Angestellten bereits von der Arbeit oder aus ihrer Freizeit bekannt sind. Eine lange Eingewöhnungsphase würde somit entfallen.

Ein niemals endender Prozess

Zeit zum Lernen ist Arbeitszeit, da effektives Lernen Zeit und Ruhe benötigt, um vollständig zu wirken. Richtig durchgeführtes Lernen ist nicht nur Weiterklicken, sondern basiert darauf, dass der/ die Lernende das Thema verinnerlicht und sich über das gelernte Gedanken macht. Denn nur so können die aufgenommenen Informationen langfristig gespeichert und abgerufen werden. Mit Lernen kann man nicht abschließen, es ist ein fortlaufender Prozess. Im Homeoffice haben viele Menschen gelernt, wie wichtig es ist, auf die Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen zurückzugreifen, um eigene Fehler zu vermeiden.

Corona verändert das Lernen im Unternehmen

Die Aufgabe von Trainer*innen hat sich durch die Corona-Pandemie verändert. Zukünftig werden nur noch die wenigsten ihre Diagramme analog an ein Board zeichnen und auch einfache Vorträge wird es nur noch selten geben, denn die Technik hat sich weiterentwickelt und kaum einer möchte diesen Schritt wieder zurück gehen. Statt einzelner Sitzungen wird es vermehrt Projekte über einen längeren Zeitpunkt geben, bei dem Lehrende ihr Publikum betreuen. Online-Meetings sorgen dafür, dass die Zuschauer*innen von überall her darauf zugreifen können und nicht vor Ort sein müssen. Viele Unternehmen fordern von ihren Mitarbeitenden, dass sie sich in das Unternehmen einbringen und es mit ihren Ideen voranbringen. Um das zu ermöglichen ist es wichtig, ein selbstorganisiertes Lernen anzubieten, bei dem Mitarbeitende selbst entscheiden können, was und wann sie lernen.

knowlab. als Lösung für Unternehmen auch nach der Pandemie

Die Lern-App knowlab. von QuizCo bietet die Möglichkeit, durch abgestimmte Lerninhalte auch umfangreiche Themen verständlich zu gestalten. Durch die digitale Nutzung ist sie zeitlich und räumlich unabhängig. Dadurch wird ein selbständiges Lernen der Nutzenden gefördert. Das gesamte Team kann auf die Inhalte zugreifen, da sie gesammelt an einem Ort zu finden sind. Führungskräfte haben die Möglichkeit, die Lernfortschritte ihrer Angestellten zu überprüfen. Sollten bei einzelnen Personen Probleme entstehen, kann dort individuelle Hilfe angeboten werden.

Die vielen verschiedenen Möglichkeiten zur Gestaltung der Fragen liefern genügend Abwechslung, sodass die Konzentration länger erhalten bleibt. Karteikarten und Übungen helfen dabei, das Gelernte zu verinnerlichen und gezielt nach Inhalten zu suchen.

Vor allem in Anbetracht der aktuellen Homeoffice-Situation bietet knowlab. die optimale Lösung, um allen Angestellten die Chance zu geben, sich flexibel mit dem Thema E-Learning auseinander zu setzen und ihr Wissen zu erweitern.

Sollten diese Funktionen nicht ausreichen, kann zusätzlich noch der QuizCo Content-Processor eingesetzt werden. Die Künstliche Intelligenz erarbeitet mithilfe der hochgeladenen Materialien individuelle Fragen mit den passenden Antwortmöglichkeiten. Somit können ohne großen Zeitaufwand und Mühen schnell einzigartige Lerninhalte geschaffen werden. Außerdem ist es möglich, das Lernverhalten der Mitarbeitenden einzubeziehen und Ergebnisse eines Lerntypentests zu verarbeiten.

Quellen:

https://www.checkpoint-elearning.de/corporate-elearning/digitales-lernen-in-unternehmen-ist-das-new-normal

https://iba.online/service/newsroom/buroarbeit-nach-der-pandemie-was-konnen-unternehmen-aus-der-corona-zeit-lernen/

https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-06/20200529_9-erfolgsfaktoren-fur-digital-learning-im-unternehmen_corona_fi.pdf

https://www.lexware.de/presse/pressemitteilung/lexware_umfrage_digitales_lernen/

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1204173/umfrage/befragung-zur-homeoffice-nutzung-in-der-corona-pandemie/

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1199735/umfrage/umfrage-zur-gewuenschten-arbeitsweise-buero-vs-homeoffice/

https://pixabay.com/photos/to-learn-school-laptop-tablet-4229622/

https://www.pinkuniversity.de /blog/corona-geht-digitales-lernen-in-unternehmen-bleibt/

 

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Comments are closed.

Über QuizCo

QuizCo bringt Künstliche Intelligenz in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und zu dir nach Hause. Wir haben eine Vielzahl von Algorithmen entwickelt, die es ermöglichen automatisiert Inhalte zu erstellen. Lies alle interessanten Themen hier im Blog.

Weitere Beiträge

  • Wie einfach in Moodle automatisiert Content erstellt werden kann
  • Der September ist da – und das erwartet euch
  • QuizCo Content-Processor – Jetzt auch im Onlinefachhandel
  • Neues Preismodell und verbesserte Menüführung für den Content-Processor
  • Pitches, Pitches, Pitches – QuizCo auf Erfolgskurs
  • Messemonat Juni – Endlich, es geht wieder los
  • Das ist neu beim Content-Processor
  • Spielerisches Lernen durch Gamification
  • Die neue QuizCo-Website ist online
  • Content-Processor: jetzt noch nutzerfreundlicher!

Weitere Infos

Impressum

Datenschutzerklärung

AGB

Kontakt

Über uns

Team

Jobs bei QuizCo

Newsletter

QuizCo GmbH

Standort Dortmund:
Emil-Figge-Str. 80
44227 Dortmund

Standort Hannover:
Walderseestraße 7
30163 Hannover

info@quizco.de



QuizCo GmbH © 2023 Copyright | Impressum | Datenschutzerklärung