Lange Zeit galten Schulen als Ort des traditionellen Lernens, wo sich jede und jeder an die standardisierten Unterrichtspläne hält und die Rollen und Aufgaben der Lehrenden klar verteilt sind. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch nach und nach die Methode des selbstgesteuerten Lernens immer mehr im Bildungssektor etabliert, weshalb oft sogar von einem Wandel in der Lernkultur gesprochen wird.
Was ist selbstgesteuertes Lernen?
In erster Linie beschreibt das selbstgesteuerte Lernen einen aktiven Prozess zur Aneignung von Wissen, bei dem ein Individuum eigene Maßnahmen ergreift und so den gesamten Lernvorgang selbst gestaltet und überwacht. Durch den Einsatz verschiedener Lernformate wie E-Learning bieten sich den Lernenden große Spielräume im Hinblick auf alle anstehenden Entscheidungen. So können sämtliche Lernbedürfnisse und individuellen Vorstellungen eigenständig festgelegt und die dafür notwendigen Ressourcen, Schwerpunkte und das Lerntempo selbst bestimmt werden. Mit Blick auf den Lernerfolg sind dabei sowohl das inhaltliche Interesse als auch die Motivation wichtige Faktoren, vor allem im Sinne des konstruktivistischen Ansatzes.
Welche Chancen bieten selbstgesteuerte Lernmethoden?
Die Vorteile des selbstgesteuerten Lernens sind insgesamt sehr vielseitig. Zum einen wird der Zeitdruck genommen, sodass Personen, die für das Verständnis eines bestimmten Themas etwas länger benötigen, nicht in die Bredouille geraten. Anstatt sich an vorgegebene Zeiten zu halten, können die Lernenden die einzelnen Teilaufgaben individuell planen. Ein Vorteil des selbstgesteuerten Lernprozesses zeigt sich zudem in der verbesserten Gehirnleistung. So können z. B. mithilfe von Quizzen, Karteikarten oder Multiple-Choice-Fragen Informationen langfristig gespeichert und die Gedächtnisspuren innerhalb des Langzeitgedächtnisses gezielt trainiert werden. Hier bieten vor allem Learning-Management-Systeme den Lehrkräfte an Schulen und Universitäten eine gute Möglichen, die Schüler*innen oder Studierenden selbstbestimmt lernen zu lassen, wobei diese Methode auch im Rahmen unternehmensinterner Schulungen von Mitarbeitenden angewendet werden kann.
Wie QuizCo das selbstgesteuertes Lernen fördert
Wir bei QuizCo haben es uns zum Ziel gesetzt, das individuelle Lernen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit motivierenden Lernanwendungen zu fördern. Die KI-gestützte Datenverarbeitung unseres Content-Processors ermöglicht es Lehrenden und Unternehmen, standardisierte Schulungsinhalte in spannenden und interessanten E-Learning Content umzuwandeln. Über unsere webbasierte Lern-App knowlab. können die Schüler*innen, Studierenden oder Mitarbeitenden selbst bestimmen, wann, wo und mit welcher Intensität sie lernen wollen. Über unsere Plattform Content-Processor Studio können nach Belieben Quizfragen, Lückentexte, Karteikarten und viele weitere Formate ausgegeben werden. Diese lassen sich optimal in den Schulalltag oder die berufliche Weiterbildung integrieren und berücksichtigen jeden individuellen Lerntyp.
Quellen:
Evers, Katrin (2020): Wie selbstgesteuertes Lernen gelingt. Online unter https://www.haufe-akademie.de/digitales-lernen/magazin/wie-selbstgesteuertes-lernen-gelingt
wb-web (o. J.): Selbstgesteuertes Lernen Neue Rollen für Lehrende und Lernende. Online unter https://wb-web.de/wissen/lehren-lernen/selbstgesteuert-lernen.html
EasyLMS (2020): Was ist selbstgesteuertes Lernen. Online unter https://www.easy-lms.com/de/wissenscenter/wissenscenter-lms/was-ist-selbstgesteuertes-lernen/item10384
Vollmer, Anika (2020): Selbstbestimmtes Lernen – doch wo steht die HR?. Online unter https://hrlab.de/de/blog/selbstbestimmtes-lernen-doch-wo-steht-die-hr
Kersten, Ole (2021): Ins Tun kommen: Selbstgesteuertes Lernen hält fit im Job. Online unter https://www.haufe-akademie.de/perspektiven/weiterbildung-ins-tun-kommen/
Comments are closed.