QuizCo QuizCo QuizCo QuizCo
  • Content generieren in Moodle
  • Teste den Content-Creator
  • Aktuelles
QuizCo QuizCo
  • Content generieren in Moodle
  • Teste den Content-Creator
  • Aktuelles
Nov 11
Digitalisierung in Unternehmen Beitragsbild

Berufliche Weiterbildung als Antwort auf die Digitalisierung der Arbeitswelt

  • 11. November 2021

Seit Beginn des technologischen Wandels stehen immer mehr Arbeitskräfte in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Damit sich die Mitarbeitenden auch in der modernen Arbeitswelt zurecht finden, ist es für viele Unternehmen fast schon unmöglich, auf entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen zu verzichten. Doch wie lassen sich die Kompetenzen der Arbeitnehmenden am besten fördern? Welche Voraussetzungen sollten dabei beachtet werden?

Automatisierung betrifft 54 % aller deutschen Arbeitsplätze

Durch zunehmende Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse ist die moderne Arbeitswelt immer mehr von Veränderungen geprägt, die sich vor allem auf das Personalmanagement in Unternehmen auswirken. Laut einer internationalen Umfrage der OECD aus dem Jahr 2018 wird in naher Zukunft mehr als jeder zweite Berufstätige in Deutschland von den Folgen der zunehmenden Automatisierung betroffen sein.

Grafik zu Auswirkungen der Automatisierung

Insgesamt droht knapp 18,4 Prozent der deutschen Arbeitsplätze ein kompletter Wegfall, da ein Großteil der Aufgaben ebenfalls von Maschinen erledigt werden kann. Weitere 35,8 Prozent der Beschäftigten müssen mit signifikanten Veränderungen rechnen, da neue Kompetenzen und IT-Kenntnisse in ihrem Bereich erforderlich sein werden. Der Besitz digitaler Grundfähigkeiten wird nicht mehr nur im Bereich der Softwareentwicklung gefragt sein, sondern ebenso in industriellen Betrieben, im Verlagswesen oder in Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Um auch in Zeiten der Industrie 4.0 erfolgreich am Markt zu agieren, ist es für Unternehmen daher wichtig, ihre Mitarbeitenden durch entsprechende Schulungsmaßnahmen zu fördern, damit diese sich auch zukünftig in der modernen Arbeitswelt zurechtfinden. Insgesamt zeigt sich Deutschland hier loyal gegenüber den Arbeitnehmenden. Laut der Weiterbildungserhebung vom Institut der deutschen Wirtschaft aus dem Jahr 2020 sind knapp 87 Prozent der befragten Unternehmen bereit, in interne Schulungsprojekte für Mitarbeitende zu investieren. Im Vergleich zum Jahr 2016 ist das finanzielle Investitionsvolumen sogar um knapp 23 % gestiegen.

Voraussetzung für die digitale Kompetenzförderung

Die Einbindung geeigneter Strategien innerhalb der Unternehmensplanung ist grundlegend für die Etablierung einer fortschrittlichen Weiterbildungskultur. Laut dem Bundesamt für Arbeit und Soziales sollten sich Unternehmen zunächst einen Überblick über die bereits vorhandenen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden schaffen, um für jede Person ein individuelles Profil zu erstellen, das Auskunft über den entsprechenden Qualifikationsbedarf gibt. Insbesondere für Unerfahrene lassen sich durch solche Systematiken passende Weiterbildungsmaßnahmen ermitteln. Für einen gezielten Wissenstransfer und die Kompetenzerweiterung der Arbeitnehmenden kann das Thema E-Learning eine entscheidende Rolle spielen, da sich angesichts der zunehmenden Digitalisierung immer mehr Möglichkeiten für berufliche Schulungskonzepte in Unternehmen ergeben.

E-Learning und KI – Individualisierung in der Weiterbildung

Neben der Erstellung von Schulungsinhalten ist es vor allem auch wichtig, die verschiedenen Lerntypen der Mitarbeitenden im Hinblick auf eine digitale Weiterbildung zu berücksichtigen. Das Lernen sollte möglichst modular, selbstbestimmend und frei von jeglichem sozialen Druck stattfinden. Wo klassische Schulungskurse aufgrund ihrer Einheitlichkeit nur selten in der Lage sind diese Anforderungen zu erfüllen, haben digitale Lehrmethoden das Potential, alle Personengruppen eines Unternehmens zu erreichen und für die Weiterbildung zu gewinnen. Ausgehend von der zunehmenden Wichtigkeit der Kompetenzförderung in Unternehmen versuchen wir bei QuizCo eine digitale Lernumgebung zu schaffen, in der sich jeder Lerntyp wohl fühlt und seine Kompetenzen ganz individuell ausbauen kann. Da sich eine interaktive und spielerische Wissensvermittlung positiv auf die Lernmotivation auswirkt, arbeitet unser Content-Processor mit einer Künstlichen Intelligenz, die zu jedem textbasierten Schulungsinhalt spannende und interessante Lernanwendungen erstellt. Über unsere Plattform Content-Processor Studio können nach Belieben Quizfragen, Lückentexte, Karteikarten und viele weitere Formate ausgegeben werden. Diese lassen sich optimal in die berufliche Weiterbildung integrieren und berücksichtigen jeden individuellen Lerntypen.

Quellen:

  • Bundesamt für Arbeit und Soziales (2016): Weiterbildung im digitalen Wandel. Sammlung betrieblicher Gestaltungsbeispiele. Online unter: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a882-weiterbildung-im-digitalen-wandel.pdf;jsessionid=287C403AE90FEDE8F491C8A1C72759A2.delivery1-replication?__blob=publicationFile&v=1
  • OECD (2018): Putting faces to jobs at risk of automation. Policy Brief on the Future of Work.
  • Seyda, Susanne / Placke, Beate, 2020, Weiterbildungserhebung 2020 – Weiterbildung auf Wachstumskurs, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-21
  • Stürz, Roland A.; Stumpf, Christian; Mendel, Ulrike; Harhoff, Dietmar (2020): Digitalisierung durch Corona?. Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland. Ergebnisse zweier bidt-Kurzbefragungen. München: bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation. DOI: 10.35067/xypq-kn62
  • Teichmann, M., Ullrich, A., Wenz, J. et al. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen betrieblicher Weiterbildungspraxis in Zeiten der Digitalisierung. HMD 57, 512–527 (2020). https://doi.org/10.1365/s40702-020-00614-x
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Comments are closed.

Über QuizCo

QuizCo bringt Künstliche Intelligenz in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und zu dir nach Hause. Wir haben eine Vielzahl von Algorithmen entwickelt, die es ermöglichen automatisiert Inhalte zu erstellen. Lies alle interessanten Themen hier im Blog.

Weitere Beiträge

  • Wie einfach in Moodle automatisiert Content erstellt werden kann
  • Der September ist da – und das erwartet euch
  • QuizCo Content-Processor – Jetzt auch im Onlinefachhandel
  • Neues Preismodell und verbesserte Menüführung für den Content-Processor
  • Pitches, Pitches, Pitches – QuizCo auf Erfolgskurs
  • Messemonat Juni – Endlich, es geht wieder los
  • Das ist neu beim Content-Processor
  • Spielerisches Lernen durch Gamification
  • Die neue QuizCo-Website ist online
  • Content-Processor: jetzt noch nutzerfreundlicher!

Weitere Infos

Impressum

Datenschutzerklärung

AGB

Kontakt

Über uns

Team

Jobs bei QuizCo

Newsletter

QuizCo GmbH

Standort Dortmund:
Emil-Figge-Str. 80
44227 Dortmund

Standort Hannover:
Walderseestraße 7
30163 Hannover

info@quizco.de



QuizCo GmbH © 2023 Copyright | Impressum | Datenschutzerklärung